MINT an unserer Schule
In der heutigen Gesellschaft und im Berufsleben nimmt der MINT-Bereich eine zunehmend wichtige Rolle ein. Dies zeigt sich besonders in der Zukunftsorientierung von Politik und Öffentlichkeit sowie der stetigen Weiterentwicklung in den Berufsfelder Medizin, Naturwissenschaften und Technik. Diesem Anspruch wollen wir als weiterführende Schule gerecht werden, indem wir einen MINT-Fachbereich fest im Schulprogramm integrieren.
Im Wahlpflichtbereich stehen unseren Schülerinnen und Schülern folgende MINT-Angebote
zur Auswahl:
Wahlpflicht 1 (ab Jahrgang 7):
- Arbeitslehre (praktische Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen)
- Naturwerkstatt (Beschäftigung mit Alltagsphänomenen)
- Hauswirtschaft (Gesunde Ernährung, Kochen, Einkaufen)
- Textiles Gestalten (Herstellung eigener Kleidung und Accessoires, Up-Cycling)
- EDV (Programmieren, Umgang mit Word, Power Point und Excel, Foto- und Videografie)
Wahlpflicht 2 (ab Jahrgang 9):
- Informatik (Programmieren, Umgang mit Word, Power Point und Excel)
- Nawi (naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen, kleine Wettbewerbe, Vorträge mit
Experimenten halten zu den Themen: Wasser, Feuer, Luft, Erde, Tatort, Fotografie)
- First Lego League (Bauen und Konstruieren eines Roboters)
- Schülerfirma (Design einer Schulkollektion, wirtschaftl. Grundlagen)
Im AG Bereich finden sich folgende Angebote:
• Hunde AG (Hundeerziehung, Umgang mit dem Hund, Ernährung und Gesundheit des
Hundes)
• Vivarium (Reptilien und Aquarien sind in der Schule vorhanden. Diese lernen die SuS
kennen und pflegen.)
• Schulgarten (Pflege und Aufbau /Ausbau des Schulgartens. Pflege des grünen
Klassenzimmers)
• Informatik (Programmieren, Umgang mit Word, Excel, Power Point)
• Tontechnik (Umgang mit dem Equipment, Unterstützung von schulischen
Veranstaltungen, Pausendisco)
• Programmieren mit Arduino (im Kooperation mit der Werner von Siemensschule)
• Skateboard (Technik erlernen, Bau von Rampen)
• 3D-Druck (in Kooperation mit der Werner von Siemensschule)
Des Weiteren wurde ein MINT-Tag (Juni) in das Schulprogramm integriert. An diesem Tag erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in unterschiedliche außerschulische Lernorte:
Jahrgang 5: Erlebnisbauernhof (Gießen, Wetzlar)
Jahrgang 6: Mathematikum (Gießen)
Jahrgang 7: Chemikum (Marburg oder Gießen)
Jahrgang 8: Viseum (Wetzlar)
Jahrgang 9: Senkenbergmuseum (Frankfurt)
Jahrgang 10: PiA (Physik in Aktion, Uni Gießen)